Erdogan Arabacy
Islamische Religiosität und Integration.
Die Bedeutung islamischer Religiosität im Integrationsprozess der zweiten türkischen Generation in Hamburg
Veröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts Band 2ISBN 978-3-86945-173-2
122 Seiten, ebook
Der Hamburger Islamwissenschaftler Erdogan Arabaci hat zeitgleich zum "Integrationsgipfel" der Bundesregierung im Jahre 2006 empirisch die Frage nach der Religiosität türkisch-sunnitischer Muslime gestellt, die der in Deutschland geborenen zweiten Generation angehören. Er nimmt ihre Integration in den Blick, da sie häufig mit der Kritik konfrontiert werden, dass sie nicht integriert seien bzw. zu wenig Integrationsbereitschaft besäßen.
Dieser "Untersuchungsgruppe" stellt er die "Vergleichsgruppe" von Muslimen entgegen, die der Einhaltung religiöser Pflichten keinen so hohen Wert beimessen wie die Untersuchungsgruppe selbst. Er unterscheidet also zwischen praktizierenden und nicht-praktizierenden Muslimen. Seine Untersuchung gibt Aufschluss über das Verhältnis von Ausübung religiöser Pflichten und Integrationswillen. Er zeigt somit, in welchem Maß die Religiosität von Muslimen in Deutschland für den Grad ihrer Integration ausschlaggebend ist.
top of page
SKU: ISBN 978-3-86945-173-2_ebook
€13.00Price
bottom of page