top of page

Benjamin Kaiser

Zeit und Leid

Eine phänomenologische Analyse des „Es war“ von Nietzsche bis Kundera

libri virides Band 32

 

ISBN 978-3-95948-250-9
133 Seiten, broschiert

 

Dieser Essay fragt nach der Gegebenheit von Leid durch Zeit. Gewonnen wird diese Frage anhand von Nietzsches Phänomenologie des ‚Es war‘, wie sie sich implizit vor allem im Zarathustrakapitel "Von der Erlösung" finden lässt. Nachdem das Ausgangsproblem von Zeit und Leid bei Nietzsche gewonnen ist, werden in einem zweiten Teil die Rezeptionen, Fortwirkungen, Wege und Auswege dieses Problems innerhalb der phänomenologischen Philosophie und Literatur anhand von Edmund Husserl, Martin Heidegger, Emanuel Levinas, Paul Ricoeur und Milan Kundera dargestellt. Es wird gezeigt, dass die Frage nach dem Verhältnis von Zeit und Leid in unterschiedlichen Formen bei all den genannten Autoren auszumachen ist und jeweils eine prominente Rolle einnmmt: bei Husserl in der Frage nach der gewollten Einstimmigkeit der Welt, bei Heidegger in seiner Daseinsanalytik, bei Levinas im Auftreten des ‚Es gibt‘ (‚il y a‘), welches die menschliche Tragik schlechthin ausmache, bei Ricoeur als Frage nach dem Wiedergutmachen der nicht gehaltenen Versprechen der Vergangenheit und bei Kundera schließlich in der Frage nach dem Umgang mit der "litost", einem tschechischen Wort, welches das andauernde Bedauern des Leides selbst ausdrücklich vermag.<

Benjamin Kaiser - Zeit und Leid

Artikelnummer: ISBN 978-3-95948-250-9
15,00 €Preis
Anzahl
    Buchherstellung, professionell und zu fairen Preisen.
    Einfach per Email oder Telefon Kontakt mit uns aufnehmen!
    Besuchen Sie uns
    Verlag Traugott Bautz GmbH
    Ellernstr. 1 • 99734 Nordhausen

    Tel. 0 36 31 / 46 67 10 • Fax 0 36 31 / 46 67 11
    Email: bautz@bautz.de
    Impressum - Datenschutzerklärung
    Firefly Bautz Verlag-buchstaben 80716 weich tiff.tif
    bottom of page