top of page
E-Book Ayse Öztürk-Samadzade, Das orientalische Wohnhaus

Ayse Öztürk-Samadzade
Das orientalische Wohnhaus. Sein Wandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart-exemplarisch dargestellt anhand des Hamburger Stadtteils Wilhelmsburg
Veröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts Band 5

ISBN 978-3-86945-176-3

 

125 Seiten, ebook

Die Architektin Ayse Öztürk-Samadzade hat die Bedeutung des orientalischen Wohnhauses vom Mittelalter bis heute am Beispiel der Situation von türkischen Migranten im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg untersucht. Dabei geht es einerseits um die Wohnverhältnisse und andererseits um die Lebensweise der betroffenen Menschen. Für die Migranten, die ihre ursprüngliche Umgebung verlassen haben, sind Wohnverhältnisse entstanden, die sie als unnatürlich empfi nden. In der Türkei haben sich dagegen die ländlichen Wohnverhältnisse vom Osmanischen Reich bis in die 1960er Jahre kaum verändert. Viele Migranten sind überwiegend vom Land gekommen, wo sie mehr Raum gewohnt waren, als in der Großstadt Hamburg vorgefunden haben, so dass sie ihre neuen Wohnverhältnisse als zu klein empfi nden. Die Autorin untersucht die Ursachen dieser Probleme und schlägt Lösungen vor. 

E-Book Ayse Öztürk-Samadzade, Das orientalische Wohnhaus

Artikelnummer: ISBN 978-3-86945-176-3_ebook
17,00 €Preis
    Buchherstellung, professionell und zu fairen Preisen.
    Einfach per Email oder Telefon Kontakt mit uns aufnehmen!
    Besuchen Sie uns
    Verlag Traugott Bautz GmbH
    Ellernstr. 1 • 99734 Nordhausen

    Tel. 0 36 31 / 46 67 10 • Fax 0 36 31 / 46 67 11
    Email: bautz@bautz.de
    Impressum - Datenschutzerklärung
    Firefly Bautz Verlag-buchstaben 80716 weich tiff.tif
    bottom of page