top of page
E-Book Claudia Bickmann (Hrsg.), Hegels Philosophie des Geistes

Claudia Bickmann (Hrsg.)
Hegels Philosophie des Geistes
zwischen endlichem und absolutem Denken
Band 14 der Schriftenreihe: Weltphilosophien im Gespräch

 

149 Seiten, ebook

 

 

Wenn Selbsterkenntnis nicht ohne Selbstwiderspruch in bloß wissenschaftsbezogener, verobjektivierender Perspektive zu vollführen ist, dann gilt es, die Formen und Prinzipien zu erkunden, die in unsere Anschauung, unser Denken und Handeln eingelagert sind, ohne jedoch im Angeschauten, Gedachten oder den vollzogenen Handlungen bereits zu Bewusstsein gekommen und durchsichtig geworden zu sein: Die notwendige reflexive Wende, durch die mit dem Angeschauten und Gewussten auch die Formbedingung des Anschauens und des Wissens zu Bewusstsein gebracht werden können, hatte Kant in einer transzendentalen Analyse und Hegel unter dem Titel des ‚Sich-Wissens im Wissen’, des ‚Sich-bestimmens’ im Denken und Handeln zur Sprache gebracht, – um damit zugleich erkenntlich zu machen, dass eine rein ver-objektivierende Perspektive die dem Menschen eigene Wesensnatur geradezu verfehlen muss.1 Es ist darum, so Hegel, die Aufgabe des Geistes, im Angeschauten und Gedachten auch die Formbedingungen des Denkens und Anschauens zu Bewusstsein zu bringen.
 

 

Folgende Rezension erschien in Archives de Philosophie, cahier 2017/4, tome 80, Hiver – Octobre-décembre 2017, p. 773-802

E-Book Claudia Bickmann (Hrsg.), Hegels Philosophie des Geistes

Artikelnummer: ISBN 978-3-86945-923-3_ebook
17,00 €Preis
    Buchherstellung, professionell und zu fairen Preisen.
    Einfach per Email oder Telefon Kontakt mit uns aufnehmen!
    Besuchen Sie uns
    Verlag Traugott Bautz GmbH
    Ellernstr. 1 • 99734 Nordhausen

    Tel. 0 36 31 / 46 67 10 • Fax 0 36 31 / 46 67 11
    Email: bautz@bautz.de
    Impressum - Datenschutzerklärung
    Bautz Verlag
    bottom of page