top of page
Künstlerische Berufung und sozialer Status: Otto Ludwig

Hans P. Baumeister

Künstlerische Berufung und sozialer Status:
Otto Ludwig

 

175 S., broschiert

 

Am Beispiel Otto Ludwigs kommt eine wesentliche Schwäche heutiger Diskussionen über literarische Theorien ans Tageslicht: die mangelnde historische Fixierung poetologischer Programme. Damit ist nicht nur der genaue Zeitpunkt des Entstehens gemeint, vielmehr soll mit Fixierung das geschichtliche Diskussionsergebnis - als welches sich eine Theorie immer darstellt - umrissen werden. Bei Ludwig würde sich zeigen, dass seine Theorie - in ihren historischen Zusammenhang gestellt - mit Belanglosigkeiten durchsetzt ist, sodass man von einem ästhetischen Programm kaum reden kann. In dem Buch wird zu verdeutlichen versucht, dass seine Aufzeichnungen zur Literatur allenfalls von Interesse sind, wenn man sie sozialwissenschaftlich aufarbeitet und sie dann in Beziehung zu seiner persönlichen und literarischen Umwelt setzt.

Dann erscheint Otto Ludwig als Kleinbürger, der inspiriert wird vom zeitgenössischen Image des Schriftstellers, der sich fast ausschließlich von der Autorität der im Kulturleben Etablierten leiten lässt und dessen Licht zu Lebzeiten einzig in die heimatliche Provinz leuchtet.

Künstlerische Berufung und sozialer Status: Otto Ludwig

Artikelnummer: ISBN 978-3-88309-006-1
20,00 €Preis
Anzahl
    Buchherstellung, professionell und zu fairen Preisen.
    Einfach per Email oder Telefon Kontakt mit uns aufnehmen!
    Verlag Traugott Bautz GmbH
    Ellernstr. 1 • 99734 Nordhausen

    Tel. 0 36 31 / 46 67 10 • Fax 0 36 31 / 46 67 11
    Email: bautz@bautz.de
    Impressum - Datenschutzerklärung
    Bautz Verlag
    Besuchen Sie uns
    bottom of page