top of page

Kentaro Otagiri

Horizont als Grenze

"Zur Kritik der Phänomenalität des
Seins beim frühen Heidegger"

libri virides Band 19

 

ISBN 978-3-88309-958-3
111 Seiten, gebunden

 

 

Die Verwendung des Begriffes „Horizont“, der sich vom alt-griechischen horizein oder horos herleitet, stand zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Anfang der Phänomenologie. Diese Studie behandelt den Horizont der Phänomenalität des Seins beim frühen Heidegger als Grenze für Phänomenalität und horizonthaftes Denken. Zu diesem Zweck wird ein interkultureller Dialog mit der Lebensphänomenologie von Yoshihiro Nitta, Japans wichtigstem phänomenologischem Philosophen der Gegenwart, geführt. Dabei zeigt sich, dass der Horizont für das horizonthafte Denken eine Grenze markiert, der die vertikale Dimension der „transzendentalen Medialität“ des Lebens gegenübersteht.

Kentaro Otagiri - Horizont als Grenze

Artikelnummer: ISBN 978-3-88309-958-3
30,00 €Preis
Anzahl
    Buchherstellung, professionell und zu fairen Preisen.
    Einfach per Email oder Telefon Kontakt mit uns aufnehmen!
    Besuchen Sie uns
    Verlag Traugott Bautz GmbH
    Ellernstr. 1 • 99734 Nordhausen

    Tel. 0 36 31 / 46 67 10 • Fax 0 36 31 / 46 67 11
    Email: bautz@bautz.de
    Impressum - Datenschutzerklärung
    Firefly Bautz Verlag-buchstaben 80716 weich tiff.tif
    bottom of page