Das bisherige Werk des Prager Philosophen Karel Novotný kreist um phänomenologische Grundmotive wie Subjektivität und Leiblichkeit, Phänomenalisierung, Welt und Leben und erstreckt sich von detaillierten Untersuchungen der phänomenologischen Differenz zwischen Erscheinen und Erscheinendem über die kritische Evaluation der sogenannten kosmologischen Wenden bis zur Reflexion der nicht phänomenologisch fassbaren Grenze der Subjektivität selbst, dem Leib-Körper. Dabei durchläuft seine Forschung, stets bei Edmund Husserl beginnend und auf diesen zurückkommend, die Entwicklungen der Phänomenologie bei Eugen Fink und Ludwig Landgrebe sowie insbesondere der französischen Phänomenologie, wie etwa bei Maurice Merleau-Ponty, Michel Henry, Jean-Luc Marion, Emmanuel Levinas, Marc Richir und Renaud Barbaras, wobei durchgängig auch die phänomenologischen Überlegungen von Jan Patocka leitend sind.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes stellen zentrale Aspekte dieser Forschung vor und zeigen Wege zu ihrer weiteren Entfaltung auf.
top of page
Artikelnummer: ISBN 978-3-68911-049-9
30,00 €Preis
bottom of page

