top of page

Maximilian Thieme

Noch einmal zurück nach Reims

Beiträge zur Politisierung von Scham

Band 48 der Schriftenreihe libri virides

ISBN 978-3-68911-010-9

 

135 Seiten, broschiert

Deshalb bedeutet die Rückkehr in ein Herkunftsmilieu, aus dem man hervor- und von dem man fortgegangen ist, immer auch eine Umkehr, eine Rückbesinnung, ein Wiedersehen mit einem ebenso konservierten wie negierten Selbst.

Es tritt dann etwas ins Bewusstsein, wovon man sich gerne befreit geglaubt hätte, das aber unverkennbar die eigene Persönlichkeit strukturiert: das Unbehagen, zwei verschiedenen Welten anzugehören, die schier unvereinbar weit auseinanderliegen und doch in allem, was man ist, koexistieren.

 

Didier Eribon, Rückkehr nach Reims

-

Maximilian Thieme studiert Soziologie, Philosophie und Germanistik (Masterstudium) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Interessen- und Forschungsschwerpunkte liegen hier im Bereich der Psychoanalyse, insbesondere der Jacques Lacans, der Sprachphilosophie des französischen Poststrukturalismus sowie der Kritischen Theorie. Außerdem ist er Mitglied der Arbeitsgruppe „Lacan im Norden“.

Maximilian Thieme - Noch einmal zurück nach Reims - Band 48

Artikelnummer: ISBN 978-3-68911-010-9
18,00 €Preis
Anzahl
    Buchherstellung, professionell und zu fairen Preisen.
    Einfach per Email oder Telefon Kontakt mit uns aufnehmen!
    Besuchen Sie uns
    Verlag Traugott Bautz GmbH
    Ellernstr. 1 • 99734 Nordhausen

    Tel. 0 36 31 / 46 67 10 • Fax 0 36 31 / 46 67 11
    Email: bautz@bautz.de
    Impressum - Datenschutzerklärung
    Firefly Bautz Verlag-buchstaben 80716 weich tiff.tif
    bottom of page